Pflegebedürftige dürfen in Deutschland selbst entscheiden, wie und von wem sie gepflegt werden möchten. Es gibt die Möglichkeit häuslich, ambulant oder stationär gepflegt zu werden.
Möchtest Du zu Hause von Angehörigen, Freunden oder anderen Personen gepflegt werden, gibt es die Möglichkeit des Pflegegeldes. Durch diese Leistung finanziert die Pflegekasse die häusliche Pflege. Das Geld wird direkt an den/die Pflegebedürftige/n gezahlt, um die Pflege zu Hause zu finanzieren und sicherzustellen. Je höher der Grad der Pflegebedürftigkeit ist, desto mehr Pflegegeld wird erhalten. Die gestaffelten Pflegegelder nach Pflegegrad kannst Du der Pflegegeldtabelle 2022 entnehmen.
Voraussetzung, für die Leistung ist, dass die häusliche Pflege selbst sichergestellt werden muss und mindestens der Pflegegrad 2 vorliegt.
Das Pflegegeld ist zweckungebunden, das heißt, es steht dem/der Pflegebedürftigen zur freien Verfügung. Häufig wird das Geld an die pflegenden Angehörigen oder die betreuenden Personen als Anerkennung weitergegeben. Die Leistung kann auch mit den Pflegesachleistungen kombiniert werden, indem morgens beispielsweise ein ambulanter Pflegedienst die Pflege übernimmt und abends die Angehörigen die Pflege übernehmen. In diesem Fall wird das Geld anteilig für die Stunden von der Pflegekasse überwiesen.
Pflegegrad12345-Hinweis:
Das Pflegegeld dient der Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in der häuslichen Pflege.
Pflegegeld 2022 Tabelle
Das Geld wird nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt. Desto höher Dein pflegerischer Bedarf ist, desto mehr Pflegegeld erhältst Du. Es handelt sich um feste Gelder, die jede/r Pflegebedürftige/r in Abhängigkeit von seinem Pflegegrad erhält.
Untenstehend siehst Du die Pflegegeldtabelle 2022 für Deutschland.
Pflegebedürftigkeit in Graden | Monatliches Pflegegeld in Euro |
Pflegegrad 1 | – |
Pflegegrad 2 | 316 |
Pflegegrad 3 | 545 |
Pflegegrad 4 | 728 |
Pflegegrad 5 | 901 |
Wie in der Tabelle „Pflegegeld 2022“ abgebildet, erhalten Pflegebedürftige mit dem Pflegegrad Eins 2022 kein Pflegegeld in Deutschland. Die Leistung setzt für Personen ab dem Pflegegrad 2 ein.
Pflegegrad12345-Hinweis:
In Abhängigkeit vom Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige in der häuslichen Pflege ein nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffeltes Pflegegeld. Die Pflegegeldtabelle 2022 gibt Auskunft über die aktuellen monatlich herrschenden Pflegegelder in Deutschland.
Pflegegelderhöhung 2022
Der 2021 amtierende Gesundheitsminister Jens Sphan hatte 2021/ 2022 eine umfassende Pflegereform geplant. In dieser war eine Pflegegelderhöhung 2022 angesetzt.
Aller drei Jahre verhandelt die Bundesregierung unter Zustimmung des Bundestages über eine Pflegegelderhöhung unter Berücksichtigung der Preisentwicklungen als auch die Bruttolohnentwicklungen der letzten Jahre. Wird der Pflegegelderhöhung stattgegeben, tritt diese immer zum 01. Januar des Folgejahres in Kraft. Grundlage der Verhandlung ist der Paragraf 30 des SGB XI, in dem der Zeitrahmen der drei Jahre für Neuverhandlungen der Pflegegelderhöhung festgelegt ist.
Das Pflegegeld wurde im Jahr 2017 unter der Bedingung eingeführt, dass es aller drei Jahre auf eine Erhöhung geprüft wird. Nun folgte drei Jahre später im Jahr 2021 die erste Verhandlung. In dieser haben sich die Union und SPD gegen eine Pflegegelderhöhung 2022 entschieden. Die Leistung bleibt weiterhin auf dem Stand von 2017. Eine Pflegegelderhöhung 2022 wurde ausgeschlossen. Insgesamt bleibt die Leistung bis 2025 auf den jetzigen Stand (siehe Pflegegeld 2022 Tabelle).
Pflegegrad12345-Hinweis:
Union und SPD haben sich im Jahr 2021 gegen eine Pflegegelderhöhung 2022 entschieden. Das Pflegegeld bleibt voraussichtlich bis 2025 weiterhin auf dem Stand von 2017. Nach dem Paragrafen 30 des SGB XI ist vorgeschrieben, dass aller drei Jahre über eine Pflegegelderhöhung neu verhandelt werden muss.
Wie beantrage ich das Pflegegeld 2022?
Um Pflegegeld 2022 zu erhalten, benötigst Du mindestens den Pflegegrad 2. Hast Du noch keinen Pflegegrad musst Du diesen beantragen. Untenstehend haben wir eine Liste mit den wichtigsten Punkten für Dich erstellt.
- Pflegegradantrag bei der Pflegekasse des/der Pflegebedürftigen stellen, indem
a) der Antrag auf der jeweiligen Website heruntergeladen und ausgefüllt wird
b) der Antrag schriftlich angefordert wird oder
c) der Antrag telefonisch beantragt wird.
Daraufhin erhältst Du den jeweiligen Antrag, der ausgefüllt und an die Pflegekasse zurückgeschickt werden muss.
Der Antrag muss vom Pflegebedürftigen selbst gestellt werden oder unter Voraussetzung einer Vollmacht durch andere Personen.
- Wenn der Pflegegradantrag beantragt wurde, wird Deine Pflegebedürftigkeit durch einen den Medizinischen Dienst (für gesetzlich Versicherte) oder durch MEDICPROOF (für privat Versicherte) geprüft und in einen Pflegegrad eingestuft. Die Gutachter/innen vereinbaren einen Termin, um mittels eines Hausbesuches Deine Pflegebedürftigkeit zu beurteilen und in einer der fünf Pflegegrade einzustufen. Das Ergebnis Deiner Einstufung erhältst Du als Pflegegradbescheid zu Dir nach Hause.
- Ab dem Pflegegrad 2 hast Du Anspruch auf Pflegegeld 2022.
- Du beantragst die Leistung schriftlich bei Deiner Pflegekasse. Dieser Antrag kann formlos per Brief, telefonisch oder durch die dafür bereitgestellten Formulare auf den Internetseiten der jeweiligen Krankenkassen durch die pflegebedürftige Person selbst oder durch Angehörige mit einer Vollmacht erfolgen.
- Nach Eingang und Bearbeitung des Antrages erhältst Du monatlich das Geld auf Dein Konto überwiesen. Ab dem Pflegegrad 2 hast du einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegegeld, solange Du Dich in der häuslichen Pflege befindest. Aus diesem Grund ist der Antrag alleinig eine Formalität.
Pflegegrad12345-Hinweis:
Um Pflegegeld 2022 zu erhalten, musst Du einen Pflegegrad vorweisen. Hast Du bisher keinen, liegt der erste Schritt in einem Pflegegradantrag. Nachdem dieser genehmigt ist und Du mindestens den Pflegegrad 2 eingestuft wurdest, kannst Du formlos schriftlich oder telefonisch den Antrag stellen.
Bekomme ich mit Pflegegrad 2 Pflegegeld?
Ja, ab dem Pflegegrad 2 hast Du als Pflegebedürftige/r Anspruch auf Pflegegeld. Je größer Deine Einschränkungen sind, umso höher ist Dein Pflegegrad. In Abhängigkeit von den Pflegegraden gibt es ein gestaffeltes Pflegegeld. Das Geld erhältst Du direkt von Deiner Pflegekasse auf Dein Konto zu Deiner freien Verwendung. Ziel des Pflegegeldes ist es, Deine häusliche Pflege selbstständig sicherzustellen. Hierfür kannst Du das Geld auch Angehörigen, ehrenamtlichen Personen oder Bekannten weitergeben. Mit dem Pflegegrad 2 erhältst Du aufgrund der nicht stattgefundenen Pflegegelderhöhung 2022 weiterhin die seit 2017 in ihrer Höhe bestehenden 316 Euro (siehe Pflegegeldtabelle 2022).
Wie hoch ist das Pflegegeld 2022?
Nach der nicht stattgefundenen Pflegegelderhöhung 2022 sieht die aktuelle Pflegegeldtabelle 2022 in Deutschland wie folgt aus:
- Pflegebedürftige mit dem Pflegegrad 1 haben keinen Anspruch auf Pflegegeld.
- Pflegebedürftige mit dem Pflegegrad 2 haben Anspruch auf 316 Euro.
- Pflegebedürftige mit dem Pflegegrad 3 haben Anspruch auf 545 Euro.
- Pflegebedürftige mit dem Pflegegrad 4 haben Anspruch auf 728 Euro.
- Pflegebedürftige mit dem Pflegegrad 5 haben Anspruch auf 901 Euro.
Wann gibt es die nächste Pflegegelderhöhung?
Grundsätzlich muss die Bundesregierung unter Zustimmung des Bundestages nach Paragraf 30 SGB XI aller drei Jahre über eine Pflegegelderhöhung verhandeln. Die Verhandlung betrachtet die Preisentwicklung der letzten drei Jahre als auch die Bruttolohnentwicklungen. Im Falle einer Pflegegelderhöhung tritt diese immer zum 01. Januar des Folgejahres ein. 2021 sind neue Verhandlungen der Union und der SPD durchgeführt wurden. In diesen wurde sich gegen eine Pflegegelderhöhung 2022 entschieden und eine Erhöhung bis zum 2025 erstmals ausgeschlossen. Trotz allem muss nach dem Paragraf 30 SGB XI im Jahr 2023 erneut für das Jahr 2024 verhandelt werden. Aktuell gelten jedoch für das Jahr 2022 die Pflegegeldtabelle aus dem Jahr 2017.

Beitrag kommentieren